Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Internetpräsenz. Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halte mich strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen, sie umfassen jeweils die weibliche und männliche Form.

Diese Hinweise zum Datenschutz beziehen sich ausschließlich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse beim Besuch meiner Website unter www.rhing-osteopathie.de. Auch über diese Datenverarbeitungsprozesse hinaus messe ich dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten große Bedeutung zu. In meinen „Hinweisen zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 DSGVO“ informieren ich Sie gesondert über sämtliche nicht websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse in meiner Praxis.

  1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Verantwortlichkeit

In dieser Datenschutzerklärung informieren ich Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Internetpräsenz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse. Ich erläutere insbesondere, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Zudem informiere ich Sie darüber, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich,

rhing Osteopathie
Mathias Brade
Schifferstraße 12
50735, Köln
info(at)rhing-osteopathie.de
Alle Angaben über mich finden Sie in meinem Impressum.

Für einzelne Funktionen meiner Website benötige ich die Mitwirkung von externen Dienstleistern. Über die jeweiligen Vorgänge informieren ich Sie im weiteren Verlauf dieser Erklärung.

  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Aufruf meiner Website (Server-Log-Dateien)

Um meine Website betreiben und Ihnen bereitstellen zu können, nehmen ich Hosting-Leistungen in Anspruch. Der Hostinganbieter wird als unser Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO tätig.

Mein Hostinganbieter ist:

Dienstanbieter:
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland
Website: https://www.ionos.de;
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

Wenn Sie meine Internetpräsenz informatorisch nutzen (also lediglich betrachten, um sich über mein Leistungsangebot zu informieren) -, erheben und verarbeiten ich (bzw. mein Hostinganbieter) diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server unserer Website übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen meine Website in Ihrem Browser anzeigen zu können.

Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach Erreichung der genannten Zwecke (spätestens nach 7 Tagen) gelöscht oder anonymisiert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung oder Anonymisierung gespeichert: (Logfile-Daten):

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser,
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die genannten Daten verarbeite Ich, um Ihnen meine Website anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung meiner Website sicherzustellen sowie für eine Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Soweit Sie meine Website besuchen, um sich über mein Leistungsangebot zu informieren, bildet zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der genannten Daten. Diese Vorgabe gestattet die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Zusammenfassung der Datenverarbeitung:

Betroffene Daten: Logfile-Daten, Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Betroffene Person: Besucher der Website

Empfänger der Daten: Hosting-Anbieter als Auftragsverarbeiter

Zweck der DV: Darstellung der Website, Stabilität und Sicherheit, reibungsloser Verbindungsaufbau, komfortable Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität, weitere administrative Zwecken.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

  1. Kommunikation (Elektronische Korrespondenz)

Um Kontakt aufzunehmen, können Sie mir eine E-Mail zusenden oder das auf meiner Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Sofern Sie dies wünschen, können Sie hierzu eine E-Mailadresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.

Die genannten Webhosting-Leistungen umfassen auch den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von Spam-E-Mails verarbeitet werden.

Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen, speichere ich die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Ihre Fragen zu beantworten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, lösche ich die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränke ich die Verarbeitung ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt insbesondere darin, auf Ihre Anfrage sachgerecht zu antworten. Im Falle einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Rechtgrundlage.

Erfolgt die Korrespondenz zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Dies gilt auch, wenn die Korrespondenz im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung erfolgt, insbesondere, wenn Sie bereits mein Patient sind.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, sensible oder gesundheitsbezogene Daten nicht per E-Mail zu übermitteln. Sofern Sie an einer verschlüsselten E-Mail-Korrespondenz interessiert sind, teilen Sie mir dies bitte mit.

Zusammenfassung der Datenverarbeitung:

Betroffene Daten: Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Texteingaben

Betroffene Person: Nutzer des Kontaktformulars, Anfragende Personen, Kommunikationspartner

Empfänger der Daten: Hosting-Anbieter als Auftragsverarbeiter

Zweck der DV: Beantwortung von Anfragen, Kommunikation

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

  1. Weitergabe von Daten / Datenübermittlung

Ich übermittle Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich in folgenden Fällen:

  • nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
  • die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  1. Ihre Rechte

Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber mir folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeite; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.

Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von mir zu verlangen, dass ich die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtige, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von mir zu verlangen, dass ich Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich lösche. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von mir zu verlangen, dass ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränke.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von mir zu verlangen, dass ich Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergebe.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an den für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102, Düsseldorf, Tel. 0211/ 38424-0, poststelle@ldi.nrw.de, oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerrufsrecht: Gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO können Sie eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mir gegenüber widerrufen. Ein Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an mich.

  1. Cookies

Ich nutzen auf meiner Internetpräsenz so genannte „Cookies“, um mein Onlineangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies dienen zudem dazu, die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Durch Cookies erhalte ich bestimmte Informationen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie ermöglicht es, Informationen über einen Benutzer unserer Website während oder nach seinem Besuch zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können grundsätzlich Punkte wie die Spracheinstellungen, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video betrachtet wurde zählen.

Ich erhalte durch Cookies nicht unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität. Cookies können auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten; sie können insbesondere keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Generell existieren verschiedene Arten von Cookies:

Session- oder Sitzungs-Cookies werden nur temporär gespeichert und spätestens gelöscht, wenn Sie die jeweilige Internetpräsenz verlassen und Ihren Browser schließen.

Für mein Online-Angebot gilt folgendes:

Die Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies bildet § 25 TTDSG. Wenn das Setzen des Cookies auf Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff hierauf nicht unbedingt erforderlich ist, damit ich Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (insbesondere unsere Internetpräsenz) zur Verfügung stellen kann, hole ich zuvor Ihre Einwilligung ein. Über die Einzelheiten informiere ich Sie im Zuge der Einholung der Einwilligung im Einwilligungsbanner.

Meine Website nutzt überwiegend Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Durch Session-Cookies kann erkannt werden, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Die Session-Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie meine Seite verlassen und Ihren Browser schließen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zudem jederzeit löschen.

Sie können meine Webseite auch ohne Cookies besuchen. Sie müssen hierzu Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies unterbleibt. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen meiner Website nutzen. Sie können Ihren Browser zudem so einrichten, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden oder, dass die Annahme von Cookies nur für bestimmte Fälle erlaubt wird. Sie können weiterhin das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies oder eine Einschränkung erhalten Sie über die „Hilfe“-Funktion Ihres jeweiligen Browsers.

Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die hier beschriebenen cookiebasierten Datenverarbeitungen bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Meine berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit meiner Systeme zu gewährleisten. Zudem an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb meines Onlineangebotes und dessen Verbesserung.

Sofern auf meiner Website andere als die vorstehend genannten Formen von Cookies verwendet werden, informieren ich Sie hierüber in den betreffenden Einzelerläuterungen zu den jeweiligen Funktionen/Technologien bzw. dem Dienst; diese finden Sie im weiteren Verlauf dieser Erklärung. Dort finden Sie auch weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für Cookies, die durch eingebundene Dienste gesetzt werden.

Falls ich nicht zwingend erforderliche Cookies nutze (zum Beispiel Analyse-/Marketing-Cookies), hole ich zuvor Ihre Einwilligung ein. Sie können die nicht zwingend notwendigen Cookies akzeptieren oder ablehnen. Über die konkrete Datenverarbeitung und den Zweck der Nutzung informiere ich in diesem Fall gesondert im Zuge der Einwilligung oder bei der Beschreibung des Dienstes im weiteren Verlauf dieser Erklärung. Soweit Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Zusammenfassung:

Betroffene Daten: Cookies, Nutzungsdaten

Betroffene Person: Besucher der Website

Empfänger der Daten: ggfs. Cookie-Anbieter

Zweck der DV: technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website, Sicherheit meiner Systeme, betriebswirtschaftlicher Betrieb meines Onlineangebotes und dessen Verbesserung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; § 25 TTDSG.

7. Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

8. Dauer der Datenspeicherung

Sofern nicht anders angegeben, verarbeite und speichere ich Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es der jeweilige Nutzungszweck erfordert. Dies umfasst ggfs. auch die Dauer der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages. Anschließend werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder der Erhaltung von Beweismitteln erforderlich. Die jeweilige Rechtsgrundlage und weitere Informationen teile ich bei der Erörterung der einzelnen Datenverarbeitung mit.

9. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sofern ich Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO verarbeite, können Sie gemäß Art 21. DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. In diesem Fall teilen Sie mir bitte die Gründe – die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben – mit, aufgrund derer ich Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten soll. Nach Prüfung Ihres Widerspruchs stelle ich entweder die Datenverarbeitung ein, passe diese an oder führe die Verarbeitung fort. In zuletzt genanntem Fall lege ich Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe dar.

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Datenanalyse können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Ihr diesbezügliches Widerspruchsrecht setze ich um; die angabe von Gründen ist hierzu nicht erforderlich.

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts richten Sie eine E-Mail an folgende Adresse:

info(at)rhing-osteopathie.de

Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie mich auch unter folgenden Kontaktdaten informieren:

rhing Osteopathie
Mathias Brade
Schifferstr. 12
50735, Köln
Tel: 0157 544 266 21

10. Verschlüsselung

Zur Sicherung Ihrer Daten verwende ich auf  meiner Internetpräsenz eine SSL-Verschlüsselung. Zertifikate zur Verwendung der SSL-Verschlüsselung werden von mir regelmäßig erneuert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

11. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, mir Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können Sie meine Website möglicherweise nicht uneingeschränkt nutzen. Zudem können wir eventuell Ihre Anfragen an uns nicht beantworten.

12. Weitere Fragen

Konnte meine Datenschutzerklärung eine Ihrer Fragen nicht beantworten? Wünschen Sie zu einem Punkt weitere Informationen? Dann lassen Sie mich dies wissen. Ich gebe Ihnen jederzeit gern weitere Auskunft. Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

info(at)rhing- ostheopathie.de

13. Aktualität und Änderung unserer Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2023.

Durch die Weiterentwicklung meiner Internetpräsenz oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Ich rate Ihnen deshalb dazu, die Erklärung in regelmäßigen Abständen erneut aufzurufen.